Wählen Sie Ihre persönlichen Highlights „à la carte“ aus unserer „Menükarte“. Mit einem Klick auf das Herz-Icon fügen Sie Ihre gewünschten Programmpunkte der Merkliste hinzu. Sie können so all Ihre Highlights selbst auswählen, den Rest erledigen wir und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot inklusive Ihrer gewünschten „must-sees“.
Egal zu welcher Jahreszeit, der Englische Garten ist ein beliebtes Naherholungsgebiet sowohl für die Münchner als auch für Touristen. Hier können Sie ausgedehnte Spaziergänge in den weitläufigen Parkanlagen genießen, das Seehaus am Kleinhesseloher See oder den chinesischen Turm besuchen. Ebenso ein Highlight des Englischen Gartens - die Surfer an der Eisbachwelle.
Die Zeitreise in das höfische München beginnt nur etwa 30 Minuten vom Münchener Marienplatz entfernt. Das Schloss, das lange Zeit als Sommerresidenz der Wittelsbacher diente, bestaunt heute mit prächtigen Sälen und Sammlungen.
Die Alte Pinakothek stellt über 700 Gemälde von namhaften Künstlern wie Dürer, da Vinci, Rembrandt oder Rubens aus. Ein Höhepunkt dabei ist vor allem der Rubenssaal, der über sechs Meter hohe Gemälde zeigt. Zur Zeit seiner Fertigstellung war die Alte Pinakothek der größte Museumsbau der Welt, wurde das Gebäude während des zweiten Weltkrieges nicht schwer beschädigt und der Wiederaufbau kontrovers diskutiert.
Die neue Pinakothek bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Beginn der Moderne. Schwerpunkte dabei sind der Klassizismus, die Romantik sowie der Jugendstil und der Impressionismus. Die Werke stammen unter anderem von Künstlern wie Goya, Monet, van Gogh, Rodin und Klimt.
Der Olympia Park wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in München angelegt und zählt bis heute zu den beliebtesten Orten der bayrischen Hauptstadt. Das Areal wird gerne als Veranstaltungszentrum genutzt und so finden hier das ganze Jahr über Konzerte, Events und Festivals statt.
Im Jahre 1965 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau die KZ-Gedenkstätte Dachau errichtet. Neben Originalschauplätzen erinnern auch ein Museum, ein Archiv sowie eine Bibliothek an die Opfer des NS-Terrors.
Das Deutsche Museum ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Von künstlichen Blitzen bis zum langen Bergbaustollen - das Deutsche Museum bietet hautnahe naturwissenschaftliche und technische Erlebnisse für Groß und Klein.
Das Münchner Hofbräuhaus am Platzl ist die wohl berühmteste Schankstube der Welt. KellnerInnen in Tracht servieren täglich tausenden Besuchern aus aller Welt regionale Speisen wie beispielsweise die typisch-bayrische Weißwurst und den goldenen Gerstensaft.
Die Münchner Residenz ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und Residenz der bayrischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Seine Fassade bietet nicht nur einen eindrucksvollen Anblick, sondern vereint Stilrichtungen wie Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Heute bildet die Münchener Residenz den größten Museumskomplex von Bayern und vereint das Residenzmuseum, Schatzkammer, Cuvilliés-Theater und Allerheiligen-Hofkirche.
Das Münchner Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Das Spektakel findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt. Jedes Jahr besuchen mehr als 6 Millionen Menschen aus aller Welt das Oktoberfest.
Der ehemalige Sitz des "Märchenkönigs" Ludwig II. zählt zu den meist besuchtesten Burgen und Schlössern Europas. Das Schloss wurde 1869 als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg für König Ludwig II. errichtet. Im Sommer drängen sich täglich über 6000 Besucher durch die einzigartigen Räumlichkeiten des Schlosses.
Schloss Linderhof, welches ebenso wie Schloss Neuschwanstein, ein Schloss des bayrischen Königs Ludwig II war, entstand zwischen 1870 und 1886 anstelle des sogenannten Königshäuschens seines Vaters Max II. Schloss Linderhof wurde noch zu Lebzeiten des Königs fertiggestellt und galt als sein Lieblingsschloss. Heute können sowohl das Schloss als auch die Gartenanlage besichtigt werden.
Das Burgviertel das hoch über der Donau ragt, zählt mit unter zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Viertel, das zum UNESCO Weltkulturerbe zählt, lädt mit stimmungsvollen Plätzen, Kunstgalerien, gemütlichen Cafés, Museen und Kirchen, darunter auch die Mathias Kirche, zum Verweilen ein.
Die als Wehranlage errichtete Fischerbastei liegt am Burgberg auf der Buda-Seite der Stadt und wurde an jener Stelle erbaut, wo sich einst der mittelalterliche Fischmarkt von Buda befand. Die Fischerbastei wurde im neoromantischen Stil erbaut, und ihre spitzen Steintürme symbolisieren die sieben Stammesführer der Ungarn.
Mit der Budaer Burg im Hintergrund gehört die Kettenbrücke zu einem der beliebtesten Fotomotiven Budapests. Zudem ist sie die älteste und bekannteste der neun Brücken in Budapest.
Die wohl bekannteste Kirche Budapests befindet sich im Burgviertel, direkt neben der Fischerbastei, und war die erste Kirche auf dem Schlossberg. Eine Vielzahl ungarischer Könige wurde hier gekrönt; heutzutage sind in der Kirche manche kirchliche Schätze zu besichtigen, sowie einige wichtige Begräbnisstätten.
Das Parlament, direkt am Donauufer gelegen, ist nicht nur das Wahrzeichen von Budapest, sondern auch das größte Bauwerk Ungarns. Im Inneren können neben eindrucksvollen Gemälden und Statuen auch die ungarischen Krönungsinsignien bestaunt werden.
Der im Stadtteil Pest gelegene Heldenplatz wird vom Millenniums- und Heldendenkmal geprägt. Gleichzeitig bildet der Heldenplatz das "Tor" zum Stadtwäldchen, welches gleich dahinter liegt. Zur Rechten und Linken des Heldenplatzes erstrecken sich Kunstmuseen.
Budapest war einst zu Hause der größten Jüdischen Gemeinschaft Europas, welche die Stadt sehr prägte. Noch heute befindet sich im Zentrum des ehemaligen jüdischen Ghettos, genauer in der Dohány Straße, eines der imposantesten Bauwerke Budapests - die Große Synagoge. Neben der Synagoge können Sie auch noch andere bedeutsame Schaffungen der jüdischen Kultur bestaunen - den Jüdischen Friedhof, Koschere Konditoreien, Holocaust Gedenkstätten und viele mehr.
Die Große Synagoge in der Dohány Straße ist das wohl bedeutenste Symbol des damaligen Judentums in Budapest. Das dreischiffige Gebäude wurde nach dem im maurischen Stil errichteten Plan des deutschen Architekten Ludwig Förster errichtet. Heute beherbergt die Synagoge auch ein Museum, das mit immer wieder erneuernden Programmen und Ausstellungen lockt.
Genießen Sie einen typisch-ungarischen Folkloreabend mit traditionellem Volkstanz und Musik und gewinnen Sie einen Einblick in Musik und Tanz sowie die authentische ungarische Tracht.
Mit ihren Barockelementen, Ornamenten und Skulpturen zählt die ungarische Staatsoper zu den schönsten Opernhäusern der Welt. Ebenso beeindruckend wie ihr Äußeres ist auch das jährliche Programm der ungarischen Staatsoper.
Das Brandenburger Tor im Herzen von Berlin ist seit dem Mauerfall Symbol der deutschen Einheit. Das Tor, welches einst vor allem für die Trennung zwischen Ost und West stand ist heute eines der meist-besuchtesten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt.
Seit dem Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin ist das Reichstagsgebäude Sitz des deutschen Bundestages. Die gläserne Kuppel, die das Reichstagsgebäude ziert wurde zu einem der beliebtesten Attraktionen der Stadt.
Wer in Berlin war hat ihn gesehen - kein Wunder, denn der Berliner Fernsehturm ist mit seinen 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands und zugleich eines der markantesten Wahrzeichen Berlins. Vom Fernsehturm aus können Sie einen einmaligen Ausblick über Berlin genießen.