Berlin auf den Spuren des zweiten Weltkriegs
Die ehemalige Reichshauptstadt entdecken
4 Tage / Berlin
Berlin als Sitz des NS-Regimes und Ort des deutschen Widerstandes von 1933 bis 1945. Entdecken Sie die ehemalige Reichshauptstadt mit ihren Schauplätzen und Spuren des NS-Regimes.
Schicken Sie uns eine Anfrage
Tag
1
Anreise nach Berlin
Anreise in Ihr Hotel in Berlin.
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung.
Welcome-Dinner in einem traditionellen Restaurant oder in Ihrem Hotel.
Übernachtung in Berlin.
Tag
2
Berlin
Nach dem Frühstück starten Sie Ihre Berlin Tour auf den Spuren des zweiten Weltkrieges.
Mittagessen in einem regionalen Restaurant.
Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Abendessen in einem regionalen Restaurant oder in Ihrem Hotel.
Übernachtung in Berlin.
Highlight an diesem Tag

Stadtspaziergang - Berlin und seine NS-Geschichte
Diese Tour durch Berlin konzentriert sich auf die NS-Geschichte der deutschen Hauptstadt. Daher führt Sie die Tour durch das Regierungsviertel des Dritten Reichs, wo Sie den Ausführungsort des Gestapo Headquarter, das Areal der Neuen Reichskanzlei sowie das Gelände Hitlers Bunkers. Darüber hinaus besuchen Sie die Gedenkstätte Topographie des Terrors. Die Dauerausstellung "Topographie des Terrors: Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße" konzentriert sich auf die zentralen Institutionen der SS und der Polizei während des "Dritten Reiches" und die Verbrechen, dass sie in ganz Europa begangen haben. Dieser Stadtspaziergang basiert auf die Rückverfolgung der schrecklichen Ereignisse unserer Vergangenheit.
Tag
3
Berlin
Nach dem Frühstück erwartet Sie ein Stadtspaziergang. Dieser führt Sie vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor, dem Reichstagsgebäude, dem Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt oder dem Holocaust Mahnmal.
Mittagessen auf eigene Faust im Zentrum von Berlin.
Fahrt zum ehemaligen Stasi Gefängnis Hohenschönhausen und Besichtigung des ehemaligen Gefängnisses.
Abendessen in einem Restaurant oder in Ihrem Hotel.
Übernachtung in Berlin.
Highlight an diesem Tag

Stasi Gefängnis Hohenschönhausen
Nach Ankunft in der Gedenkstätte Hohenschönhausen erhalten Sie eine filmische Einführung über die 44- jährigen Geschichte des Gefängnis(geländes) sowie seiner Rolle im System der politischen Verfolgung in DDR Zeiten. Im Anschluss sehen Sie das "neue" Gefängnis, das 1960 fertig gestellt wurde. Im Zuge dessen können werden Ihnen alle "Stationen" der Inhaftierung - von der Einreichung über die erkennungsdienstliche Behandlung zur Vernehmung - näher gebracht. Die Tour endet in den so genannten Tigerkäfigen, wo das Verfahren des überwachten "Freigang" erklärt wird. Die Tour wird üblicherweise von einem der mehr als 70 ehrenamtlichen Referenten, von denen die meisten Zeugen sind und aus eigener Erfahrung berichten.
Tag
4
Abreise aus Berlin
Nach dem Frühstück treten Sie Ihre Heimreise an.
Gute Reise!
Stadtspaziergang - Berlin und seine NS-Geschichte
Diese Tour durch Berlin konzentriert sich auf die NS-Geschichte der deutschen Hauptstadt. Daher führt Sie die Tour durch das Regierungsviertel des Dritten Reichs, wo Sie den Ausführungsort des Gestapo Headquarter, das Areal der Neuen Reichskanzlei sowie das Gelände Hitlers Bunkers. Darüber hinaus besuchen Sie die Gedenkstätte Topographie des Terrors. Die Dauerausstellung "Topographie des Terrors: Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße" konzentriert sich auf die zentralen Institutionen der SS und der Polizei während des "Dritten Reiches" und die Verbrechen, dass sie in ganz Europa begangen haben. Dieser Stadtspaziergang basiert auf die Rückverfolgung der schrecklichen Ereignisse unserer Vergangenheit.
Stasi Gefängnis Hohenschönhausen
Nach Ankunft in der Gedenkstätte Hohenschönhausen erhalten Sie eine filmische Einführung über die 44- jährigen Geschichte des Gefängnis(geländes) sowie seiner Rolle im System der politischen Verfolgung in DDR Zeiten. Im Anschluss sehen Sie das "neue" Gefängnis, das 1960 fertig gestellt wurde. Im Zuge dessen können werden Ihnen alle "Stationen" der Inhaftierung - von der Einreichung über die erkennungsdienstliche Behandlung zur Vernehmung - näher gebracht. Die Tour endet in den so genannten Tigerkäfigen, wo das Verfahren des überwachten "Freigang" erklärt wird. Die Tour wird üblicherweise von einem der mehr als 70 ehrenamtlichen Referenten, von denen die meisten Zeugen sind und aus eigener Erfahrung berichten.